Einnahmentheorie

Einnahmentheorie
Theorie der  öffentlichen Einnahmen, bestehend aus der Lehre von den Gebühren und Beiträgen, der  Steuertheorie und der Theorie der öffentlichen Verschuldung ( Staatsschulden). Die E. wurde getrennt von der Staatsausgabentheorie ( Ausgabentheorie) entwickelt. Sie ist Teilbereich der  Finanztheorie und wichtiges Lehrgebiet der  Finanzwissenschaft.
- Über den zielorientierten Einsatz der steuerlichen Instrumente unterrichtet die  Finanzpolitik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • öffentliche Einnahmen — 1. Begriff: Einnahmen der ⇡ Gebietskörperschaften (u.U. auch der Sozialversicherungsträger), d.h. die Summe aller Arten von Einnahmen in den ⇡ öffentlichen Haushalten. Gegensatz: ⇡ Öffentliche Ausgaben. Anders: ⇡ Staatseinnahmen. 2. Unterteilung …   Lexikon der Economics

  • Ausgabentheorie — Theorie der ⇡ Staatsausgaben (⇡ öffentliche Ausgaben); Teilbereich der ⇡ Finanztheorie. Die A. wurde ohne die für eine Gesamtbeurteilung der Budgetwirkungen notwendige Verbindung mit der Theorie der Staatseinnahmen (⇡ Einnahmentheorie) entwickelt …   Lexikon der Economics

  • Finanztheorie — 1. Begriff: Theoretisch analytische Grundlage der ⇡ Finanzwissenschaft im Hinblick auf ihr methodisches Vorgehen bei der Analyse von Umfang, Struktur und ⇡ Inzidenz des ⇡ öffentlichen Haushalts sowie auf die Verknüpfung der ⇡ Budgettheorie mit… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”